Kompaktwissen
Als besonderen Service stellt Ihnen Kynologos wertvolles Wissen in Form verschiedener Druckschriften und Ausarbeitungen kostenlos zur Verfügung. Bei den jeweiligen Schriften handelt es sich um die Ursprungsliteratur. Also um Wissensvermittlung aus erster Hand durch die bekannten langjährigen Autoren, Referenten und leitenden KYNOLOGOS-Mitarbeiter. Dieser kostenlose Service wird immer wieder um bedeutsame Informationen ergänzt und in unregelmässigen Abständen aktualisiert.
Kompaktwissen für die Praxis
In besonderer Weise gehen wir auf verflochtene Zusammenhänge mit unserer neuen Schriftenreihe <Kompaktwissen> ein. Auf maximal zwei DINA4-Seiten werden wichtige Themen und ihre oft nicht leicht durchschaubaren Sachverhalte in vereinfachter Form gut verständlich auf den Punkt gebracht. Manche Themen werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und als jeweils eigenes Kompaktwissen portioniert verständlich gemacht. So ergibt sich ein klares und vielseitig vernetztes Zusammenhangsverständnis wie es für die Praxis in unserem Hundewesen bisher kaum verfügbar ist. Die Themenbereiche werden immer wieder erweitert und ihre Inhalte bedarfsweise aktualisiert. Soweit möglich werden dazu praxisbezogene Videos bereitgestellt.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht unserer Schriftenreihe <Kompaktwissen>. Sie dient ausschliesslich dem nichtkommerziellen Gebrauch. Für detailliertere Informationen und Downloads folgen Sie einfach den jeweiligen Links oder scrollen Sie nach unten.
Wertvolles Wissen in Form verschiedener Druckschriften und Ausarbeitungen finden Sie auch kostenlos unter Publikationen.
Beachten Sie auch unsere
Seminare/Vorträge zu den diversen Themen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, dann informieren wir Sie automatisch über Neuigkeiten auf dieser Seite und über unsere bevorstehenden Seminare. Wir wünschen Ihnen viel Freude und spannende Einsichten bei der Lektüre!
Kompaktwissen Nr.
01 Epigenetik beim Hund - Ein schneller Durchblick
02 Epigenetik im Fokus von Verhalten und Wesen des Hundes - Ein kurzer Einblick
03 Sichere Bindung - Sicheres Wesen - Wie Wesensicherheit entsteht: Eine Übersicht
04 Epigenetik und Hundezucht - Ein aktueller Überblick
05 Zucht und Wesen des Hundes - Entwicklungsschritte zu einem sicheren Wesen
05a Zucht und Wesen des Hundes - Teufelskreis im Zuchtgeschehen
06 Epigenetik und Prägung beim Hund - Prägungen auf verschiedenen Ebenen
07 Epigenetik beim Hund - Vererbung erworbener Eigenschaften
08 Stress und Epigenetik beim Hund - Wie unsere Umgangsformen sein Wesen beeinflussen
09 Stressbewältigungsfähigkeit und Epigenetik beim Hund - Was innerlich stark und ein sichere Wesen macht
10 Epigenetik und das Wesen des Hundes - Erkennen und Vermeiden von Schad - und Risikofaktoren
11 Epigenetik und das Wesen des Hundes - Epigenetische Weitergabe positiver Eigenschaften
21 Lernen und Verhalten beim Hund - Selbstwirksamkeit als natürlicher Motivator und Lernturbo
22 Lernen und Verhalten beim Hund - Zusammespiel äusseres und inneres Gleichgewicht
23 Verhalten und Wesen des Hundes - Spielaufforderung - ein Trugschluss
24 Lernen und Verhalten beim Hund - Futterbelohnung? - Nein danke!
25 Hunde verstehen - Signale rechtzeitig sehen
"Anregungen für Abschreiber und kritische Leser"
Erklärendes und anwendungsbezogenes Netzwerk zur Epigenetik beim Hund
Kompaktwissen Nr. 01
Epigenetik beim Hund - Ein schneller Durchblick
Das Wissen um die Epigenetik ist für alles was wir mit unseren Hunden in der Praxis tun, keine komplizierte Geheimwissenschaft. Vielmehr ist es eine Hilfe für die Entfaltung und Bewahrung all jener Eigenschaften, die uns das Zusammenleben und Arbeiten mit dem Hund so wertvoll machen.
Kompaktwissen Nr. 02
Epigenetik im Fokus von Verhalten und Wesen - Ein kurzer Einblick
Epigenetik und das Verhalten und Wesen des Hundes hängen äusserst eng zusammen. Ein erster kurzer Einblick vermittelt eingängig grundsätzliche Zusammenhänge.
Video Was ist Epigenetik - beim Hund?►
Kompaktwissen Nr. 03
Sichere Bindung - Sicheres Wesen - Wie Wesensicherheit entsteht: eine Übersicht
Über eine Anzahl weichenstellender Schritte führt eine sichere Bindung zu einem sicheren Wesen. Die Art des Umgangs mit dem heranwachsenden Hund hat dabei auch entscheidenden Einfluss auf die epigenetische Aktivierung genetischer Anlagen. Das nimmt Einfluss auf das Wesen nachfolgender Generationen.
Video Bindungstest Hunde► 
Kompaktwissen Nr. 04
Epigenetik und Hundezucht - Ein aktueller Überblick
Epigenetik und Genetik sind nicht etwa konkurrierende Theorien sondern zusammenwirkende Grundlagen für das Verständnis von Leben und Fortpflanzung. Hier geht es zunächst darum, grundsätzlich zu verstehen, wie unbedachte äussere Einflüsse nicht das entstehen lassen, was wir alle möchten.
Kompaktwissen Nr. 05
Zucht und Wesen des Hundes - Entwicklungsschritte zu einem sicheren Wesen
Die Entwicklung eines sicheren Wesens kann bei unseren Hunden ausserhalb ihrer Gene in weiten Bereichen gelenkt und entfaltet werden. Dabei geht es darum, nicht an den falschen sondern an den richtigen „Stellschrauben“ zu drehen.
Kompaktwissen Nr. 05a
Zucht und Wesen des Hundes - Teufelskreis im Zuchtgeschehen
Durch unbedachte Wechselwirkungen zwischen Erbgut und Umwelt sind wir bei der Zuchtwahl unserer Hunde in einen Teufelskreis selbst erzeugter Probleme geraten. Diesen zu durchschauen und aus ihm wieder heraus zu kommen, steht hier im Vordergrund.
Video Bindungstest Hunde►

Kompaktwissen Nr. 06
Epigenetik und Prägung beim Hund - Prägungen auf verschiedenen Ebenen
Bei unseren Hunden ist die Prägung als ein frühes Lernen, dessen Erlebnisse kaum rückgängig gemacht und Versäumnisse kaum nachgeholt werden können, weithin bekannt. Mittlerweile weiss man, dass sich Prägungsvorgänge auch in den Netzwerken zur epigenetischen Regulation der Gene niederschlagen. Diese epigenetischen Prägungen können über verschiedene Wege gewissermassen als Voreinstellungen an die nächste(n) Generation(en) weitergegeben werden. Im praktischen Umgang mit unseren Hunden hat das für ihr Verhalten und Wesen erhebliche Bedeutung.
Video Prägungsspieltage/Welpenspielstunden ►
Kompaktwissen Nr. 07
Epigenetik beim Hund - Vererbung erworbener Eigenschaften
Entgegen früheren (wissenschaftlichen) Vorstellungen gibt es tatsächlich Wege der Vererbung erworbener Eigenschaften. Wie und unter welchen Umständen das geschehen kann, wird hier aufgezeigt.
Kompaktwissen Nr. 08
Stress und Epigenetik beim Hund - Wie unsere Umgangsformen sein Wesen beeinflussen
Stress richtig verstehen und im Zusammenspiel mit epigenetischen Wirkungen zuverlässig einordnen, steht hier im Vordergrund.
Kompaktwissen Nr. 09
Stressbewältigungsfähigkeit und Epigenetik beim Hund - Was innerlich stark und ein sicheres Wesen macht
Anwendungsorientiert wird vermittelt, wie bei unseren Hunden innere und äussere Faktoren in Verbindung mit der Epigenetik den Aufbau einer hohen Stressbewältigungsfähigkeit ermöglichen.
Kompaktwissen Nr. 10
Epigenetik und das Wesen des Hundes - Erkennen und Vermeiden von Schad- und Risikofaktoren
Im Allgemeinen ist bisher kaum bekannt, auf welchen unauffälligen Wegen Schädigungen im Wesen unserer Hunde entstehen und so ungewollt Verbreitung finden.
Ein wirklicher Augenöffner zum Erkennen und Vermeiden von Schad- und Risikofaktoren für das Wesen unserer Hunde.
Kompaktwissen Nr. 11
Epigenetik und das Wesen des Hundes - Epigenetische Weitergabe positiver Eigenschaften
Hier wird schlüssig klar, wie sehr wir über die Verleitfährten genzentrierten Denkens in eine Sackgasse geraten sind. Wie wir da herauskommen und verbreitet neue Qualitäten im Wesen unserer Hunde erreichen, wird hier aufgezeigt.

Kompaktwissen Nr. 21
Lernen und Verhalten beim Hund - Selbstwirksamkeit als natürlicher Motivator und Lernturbo
Selbstwirksamkeit erwächst aus der Überzeugung durch eigene Aktivität und Anstrengung Aufgaben bewältigen und Probleme lösen zu können. Werden einem Hund vom Welpenalter an immer wieder angemessene Möglichkeiten für solche Selbstwirksamkeitserfahrungen gegeben, so entwickeln sich daraus Eigenschaften hoher Motivations- und Lernbereitschaft. Dieses natürliche, sich selbst aufbauende Entwicklungsgeschehen mit seinen vielseitigen positiven Wirkungen wird hier praxisbezogen dargelegt.
Video Selbtswirksamkeit als natürlicher Motivator und Lernturbo ►
Kompaktwissen Nr. 22
Lernen und Verhalten beim Hund -
Zusammenspiel äusseres und inneres Gleichgewicht
Haben Hunde vom Welpenalter an Möglichkeiten ihres Tastsinn und ihren Gleichgewichtssinn vielfältig zu fordern, so fördert das nicht nur ihr Körpergefühl. Auch ihr inneres Gleichgewicht wird dadurch besser entwickelt und somit ihr Wesen stabiler und belastbarer.
Video Zusammenspiel äusseres und inneres Gleichgewicht ►
Kompaktwissen Nr. 23
Verhalten und Wesen des Hundes - Spielaufforderung - ein Trugschluss
Die Körperhaltung des abgesenkten Vorderkörpers wird fälschlich als Spielaufforderung interpretiert.
Ein Trugschluss, der nicht selten zu kritischen Missverständnissen führt. Worum es bei dieser Körperhaltung tatsächlich geht, erfahren Sie hier und wird durch das zugehörige Video vor Augen geführt.
Video Spielaufforderung - ein Trugschluss ►
Kompaktwissen Nr. 24
Lernen und Verhalten beim Hund - Futterbelohnung?- Nein danke!
Hier geht es vor allem um die ständige Futterbelohnung und oft nicht durchschaute Zusammenhänge des Lernens.
Kompaktwissen Nr. 25
Hunde verstehen - Signale rechtzeitig sehen
Mit dem Wissen um beobachtbare Körperreaktionen, die bei Belastungs- und Stressreaktionen auftreten, stehen zuverlässige Leitplanken für die Verhaltens- und Wesensentwicklung vom Welpen zum Hund zur Verfügung!.
Video Hunde verstehen - Warnsignale rechtzeitig sehen ►
Hinweis:
Die Fortsetzung unserer Schriftenreihe mit weiteren Themen ist in Vorbereitung.
